Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Viktoria SeidlSachbearbeiterin Lehrgangsorganisation
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
Nachricht
Zielgruppe:
Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung
Ihr Nutzen:
Konflikte schneller erkennen, ansprechen und gemeinsame Lösungen finden. In dieser Fortbildung lernen Sie, auch in schwierigen Situationen Ruhe zu bewahren und so zu kommunizieren, dass ein konstruktiver Austausch und gemeinsame Lösungen möglich werden.
Sie üben:
Unangenehmes oder Reibungspunkte offen anzusprechen
sich so auszudrücken, dass beim anderen der Rolladen oben bleibt ohne Schuldzuweisungen oder Vorwürfe
Klarheit über die eigene Haltung und Bedürfnisse zu gewinnen
durch Perspektivwechsel die Seite des Gegenübers besser zu verstehen und so Lösungen zu ermöglichen, die von allen getragen werden
Wir arbeiten praxisnah mit Beispielen aus Ihrem Alltag, theoretischen Inputs und Übungen.
Inhalt
- eskalierende und deeskalierende Sprache
- Missverständnisse vermeiden Beobachtung statt Interpretation
- Konstruktiver Umgang mit Ärger oder Kritik
- Handwerkszeug: vier Schritte der Konfliktklärung
- Wirksamkeit von Gefühlen und Bedürfnissen
- Perspektivwechsel Schlüssel zur De-Eskalation
- Notfall-Koffer: hilfreiche Strategien
Abschluss
Dozent
wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarTermin:
02.06.2026, 9:00 - 16:00 UhrDauer
1 Tag(e) (8 Unterrichtsstunden)Gebühren
200,00 € für Mitglieder240,00 € für Nichtmitglieder