33 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling 33008 § 2b UStG ab 2027 - Anforderungen an die Buchführung und die Verwaltungsprozesse
Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Viktoria SeidlSachbearbeiterin Lehrgangsorganisation
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
Nachricht
Zielgruppe:
Führungskräfte und Beschäftigte der kommunalen Finanzverwaltung, die mit Grundsatzfragen der Buchführung befasst sind, Beschäftigte in Fachabteilungen, die mit steuerlichen Sachverhalten befasst sind, Beschäftigte der Steuerverwaltung und der Rechnungsprüfung, Beschäftigte im Bereich Organisation und zentrales Management.
Ihr Nutzen:
Sie erhalten einen grundlegenden Überblick zur Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Nach der Neuregelung der Umsatzsteuerpflicht für die öffentliche Hand sollen die sich daraus ergebenden Änderungen im Geschäftsablauf der Kommunen besprochen werden. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen zur Steuerpflicht sollen insbesondere die Anforderungen an die organisatorische Umsetzung in Verwaltung und Buchführung sowie Risiken im Ablauf steuerlicher Prozesse und deren Vermeidung behandelt werden. Dabei wird auch auf die aktuellen Entwicklungen zur Auslegung und Anwendung der steuerlichen Regelungen eingegangen.
Inhalt
- Aktuelle Änderungen und Entwicklungen im Rechtsrahmen
- Organisation der Leistungserbringung und des Vertragsmanagements aus steuerlicher Sicht
- Organisation steuerlicher Erklärungspflichten
- Folgen der Leistungseinordnung für die Buchführung und die Verwaltungsprozesse
- Aufzeichnungspflichten in den Büchern und Anforderungen an die Dokumentation
- Verbuchung von Sachverhalten - Übungen
- Erkennen, beurteilen und managen steuerlicher Risiken
Abschluss
Dozent
Unterlagen
wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarTermin:
09.11.2026, 9:00 - 16:00 UhrDauer
1 Tag(e) (8 Unterrichtsstunden)Gebühren
200,00 € für Mitglieder240,00 € für Nichtmitglieder