Seminare

11 Kommunikation

11042 Praktische Gewaltprävention - Selbstschutz für politische Mandatsträger im öffentlichen Raum

Auskünfte zum Lehrgang

Viktoria Seidl
Sachbearbeiterin Lehrgangsorganisation
03643 207-124
Nachricht

Auskünfte zu Gebühren

Heike Graf
Sachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
03643 207-145
Nachricht

Zielgruppe:

Lehrkräfte/Erzieher an Schulen und Kindergärten. Vorkenntnisse oder besondere körperliche Fähigkeiten sind nicht erforderlich. Das Seminar ist auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit gesundheitlichen Einschränkungen geeignet.

Ihr Nutzen:

Problematische Situationen mit aggressiven Kindern, Jugendlichen und deren Eltern nehmen leider stetig zu. Nicht immer verhindern die bisher bewährten Deeskalationsstrategien einen Übergriff auf das Lehrpersonal. Im Seminar werden Ihnen Fähigkeiten praxisnah vermittelt, welche Ihnen unter Beachtung ihrer besonderen Stellung (Garantenstellung) die Möglichkeit geben, körperlichen Angriffen angemessen zu begegnen. Zudem erhalten Sie wertvolle praktische, taktische und rechtliche Hinweise zu einer Optimierung Ihrer bereits vorhandenen Handlungsweisen.
Eingebettet werden die praktischen Übungen in tatsächliche Fallbeispiele aus der jüngeren Vergangenheit und rechtliche Einordnung von gewaltbelasteten Ereignissen.

Inhalt

Grundlagen des praktischen Selbstschutzes

Praktische Übungen zu den Themen
- Taktische Kommunikation unter Berücksichtigung rhetorischer Grundfertigkeiten
- Abwehr von Festhalten
- Abwehr von Schlägen oder Gegenstandswürfe gegen den Kopf
Hinweis: Die vermittelten Techniken sind rein defensiv und dienen ausschließlich dem
Schutz der angegriffenen Person.

Theoretische Wissensvermittlung
- Rechtskunde Notwehr
- Was kommt nach einem Vorfall
- Ablauf eines polizeilichen Ermittlungsverfahrens
- Rechte und Pflichten eines Zeugen im Strafverfahren
- Rechte und Pflichten eines Beschuldigten im Strafverfahren

Ordnung im Klassenraum
- Einrichtung eines sicheren Arbeitsplatzes gem. Empfehlung Aachener Modell
- Nutzung vorhandener Ausstattung im Klassenraum

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Maik Winkel

Unterlagen

Flaches Schuhwerk und ein etwas robusteres Oberteil sind erforderlich.

wichtige Informationen

Anmeldeschluss

bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn

Ort

Weimar

Termin:

11.08.2026, 9:00 - 16:00 Uhr

Dauer

1 Tag(e) (8 Unterrichtsstunden)

Gebühren

200,00 € für Mitglieder
240,00 € für Nichtmitglieder
Sofern das Gebührenaufkommen eines Seminars die tatsächlich mit der Durchführung verbundenen Kosten nicht deckt, können kostendeckende Gebühren im Einzelfall festgesetzt werden.
Infos als PDF