Seminare
11 Kommunikation 11039 Professionell Kritik geben und hören Grundlagen für ein konstruktives Miteinander im Beruf
Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Viktoria SeidlSachbearbeiterin Lehrgangsorganisation
03643 207-124
Nachricht
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
03643 207-145
Nachricht
Nachricht
Zielgruppe:
Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung
Ihr Nutzen:
Sie lernen, welche Rahmenbedingungen Kritikgespräche leichter machen und was es braucht, um Kritik klar und gleichzeitig verträglich für das Gegenüber zu äußern. Sie lernen, wie Sie gelassener und konstruktiver mit Kritik umgehen können, die Sie selbst erhalten.
Inhalt
Kritik zu äußern fällt gerade im Berufsalltag schwer aus Angst, den anderen zu verletzen oder vor einer negativen Reaktion. Kritik zu hören ist für die meisten von uns eine echte Herausforderung, schnell fühlen wir uns schuldig und reagieren mit Gegenangriff oder Rechtfertigungen.
- Hilfreiche Rahmenbedingungen für Kritikgespräche
- Kritik geben - was macht es schwierig?
- Kritik verträglich äußern: Vier-Schritt-Methode
- Kritik hören - Lernchance statt Urteil
- Grenzen setzen
- Qualitäten und Chancen von Kritik
Theoretische Inputs werden durch Beispiele aus Ihrem Alltag in die Praxis umgesetzt und in Gesprächs-Dialogen geübt.
- Hilfreiche Rahmenbedingungen für Kritikgespräche
- Kritik geben - was macht es schwierig?
- Kritik verträglich äußern: Vier-Schritt-Methode
- Kritik hören - Lernchance statt Urteil
- Grenzen setzen
- Qualitäten und Chancen von Kritik
Theoretische Inputs werden durch Beispiele aus Ihrem Alltag in die Praxis umgesetzt und in Gesprächs-Dialogen geübt.
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Dozent
Edith Albertz
wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarTermin:
26.08.2026, 9:00 - 16:00 UhrDauer
1 Tag(e) (8 Unterrichtsstunden)Gebühren
200,00 € für Mitglieder240,00 € für Nichtmitglieder