Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Viktoria SeidlSachbearbeiterin Lehrgangsorganisation
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
Nachricht
Zielgruppe:
Führungskräfte und Mitarbeiter in öffentlichen Verwaltungen, Compliance- und Datenschutzbeauftragte, Personalverantwortliche sowie Verantwortliche für interne Meldestellen und Mitglieder von Personalräten.
Ihr Nutzen:
Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG/ jeweilige Landesrecht z. B. ThürHinMeldG) und dessen praktische Umsetzung im öffentlichen Sektor. Ziel ist es, Teilnehmenden die rechtlichen Vorgaben und organisatorischen Anforderungen zu vermitteln, um unter Beachtung des Datenschutzes ein effektives und rechtssicheres Hinweisgebersystem in Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen zu etablieren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Hinweisgeber vor Repressalien schützen und gleichzeitig Missbrauch vermeiden können.
Inhalt
- Ziel und Anwendungsbereich des Hinweisgeberschutzgesetzes
- Relevante EU-Richtlinien und deren Umsetzung in Thüringen (WB-RL/HinSchG/ThürHinMeldG)
- Abgrenzung: Hinweisgeberschutzgesetz vs. andere gesetzliche Meldepflichten
2. Pflichten öffentlicher Stellen
- Einrichtung und Betrieb interner Meldestellen:
Voraussetzungen und Anforderungen
- Meldekanäle: Technische und organisatorische Gestaltung
- Dokumentation und Aufbewahrungspflichten
- Zusammenarbeit mit externen Meldestellen und Aufsichtsbehörden
- Beachtung und Einhaltung des Datenschutzes
3. Rechte und Schutz des Hinweisgebers
- Schutz vor Benachteiligung und Repressalien: Regelungen und Praxisbeispiele
- Anonymität und Vertraulichkeit: Sicherstellung und Grenzen
- Umgang mit anonymen Hinweisen
4. Umgang mit Meldungen und deren Folgen
- Bewertung und Bearbeitung von Hinweisen
- Maßnahmen bei Missbrauch des Hinweisgeberschutzsystems
- Sanktionen bei Verstoß gegen das HinSchG/ThürHinMeldG
5. Praxisfragen und Herausforderungen
- Abgleich mit dem Datenschutz: DSGVO-konforme Verarbeitung von Hinweisgeberdaten
- Konfliktmanagement zwischen Hinweisgeber und Betroffenen
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden für die Relevanz des Hinweisgeberschutzes
6. Aktuelle Fragestellungen
- Auswirkungen des Hinweisgeberschutzgesetzes auf die Verwaltungskultur
- Welche Trends zeichnen sich im Hinweisgeberschutz ab?
- Erfahrungen aus anderen Bundesländern und Übertragbarkeit auf Thüringen
7. Weitere relevante Themen
- Integration des Hinweisgeberschutzsystems in bestehende Compliance-Strukturen
- Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitern und Führungskräften
- Monitoring und kontinuierliche Verbesserung des Hinweisgebersystems
8. Fragerunde
Abschluss
Dozent
Unterlagen
wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarTermin:
26.11.2026, 9:00 - 16:00 UhrDauer
1 Tag(e) (8 Unterrichtsstunden)Gebühren
400,00 € für Mitglieder480,00 € für Nichtmitglieder