Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Viktoria SeidlSachbearbeiterin Lehrgangsorganisation
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
Nachricht
Zielgruppe:
Leitungs- und Fachpersonal von Kindertagesstätten, Trägervertretungen (kommunale und freie Träger) sowie Datenschutzbeauftragte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Ihr Nutzen:
Das Seminar ist praxisorientiert ausgelegt und soll den pädagogischen Fachkräften im Einzelnen neben Grundlagen vor allem auch unkomplizierte Lösungsansätze und Umsetzungshinweise vermitteln, welche die Tätigkeit erleichtert. Ein weiteres Ziel ist die datenschutzrechtliche Haftungsfreistellung, welche durch die Implementierung intelligenter Prozesse weitgehend erreicht werden kann. Der Inhalt der Schulung ist speziell auf die Bedürfnisse von Kinderbetreuungsstätten zugeschnitten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie personenbezogene Daten von Kindern, Eltern und Mitarbeitenden rechtssicher verarbeiten und dabei die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie weiterer relevanter Gesetze umsetzen. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und eine datenschutzkonforme Organisation in Kitas zu etablieren.
Inhalt
- Warum Datenschutz in der Kita wichtig ist
- Wann gilt die DSGVO?
- Was sind personenbezogene Daten?
- Welche Daten werden in Kitas typischerweise erhoben und verarbeitet?
2. Datenschutz richtig anwenden: Die Grundsätze der Datenverarbeitung
- Zweckbindung und Datenminimierung
- Wie sich die Grundsätze praktisch im Alltag umsetzen lassen
3. Rechtliche Grundlagen:
- Überblick über DSGVO und landesspezifisches Datenschutzrecht
(z. B. ThürDSG, ThürKitaG)
- Wann braucht es eine Einwilligung der Eltern?
- Welche Voraussetzungen gelten für eine rechtssichere Einwilligung?
4. Wer ist verantwortlich?
- Rolle und Pflichten der Kita-Leitung und des Trägers
- Abgrenzung: Verantwortlicher vs. Auftragsverarbeiter
5. Datenschutz umsetzen aber wie?
- Konkrete Maßnahmen zur praktischen Umsetzung
- z. B. Technisch-organisatorische-Maßnahmen in der Einrichtung
6. Rechenschaftspflicht: Was muss dokumentiert werden?
- Nachweispflichten der Einrichtung
- Überblick über erforderliche Unterlagen und (smarte) Prozesse
7. Aus der Praxis für die Praxis: Alltagsfragen verständlich geklärt
- Müssen Fotos gemacht werden?
- Umgang mit Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen, späteren
Aushängen, Fotografenbesuch etc.
- Beispiele für Auftragsverarbeiter in der Kita
- Datenschutz beim Masernimmunitätsnachweis
- Kommunikation mit Eltern: WhatsApp, E-Mail & Co. was ist erlaubt?
- Interne Aushänge: Was darf sichtbar sein?
- Zulässige und unzulässige Datenweitergabe
- Selbsteintragung in Listen: Datenschutzkonform oder nicht?
- etc.
8. Rechte der Betroffenen: Eltern, Kinder, Mitarbeitende
- Auskunftsrecht, Löschung, Widerspruch was bedeutet das für den
Kita-Alltag?
9. Wenn doch mal etwas schiefläuft: Datenschutzverstöße
- Was ist ein Datenschutzverstoß?
- Meldepflichten und mögliche Konsequenzen
- Wie reagiere ich richtig im Ernstfall?
10. Fragerunde
Abschluss
Dozent
Unterlagen
wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarTermin:
08.06.2026, 9:00 - 16:00 UhrDauer
1 Tag(e) (8 Unterrichtsstunden)Gebühren
400,00 € für Mitglieder480,00 € für Nichtmitglieder