Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Viktoria SeidlSachbearbeiterin Lehrgangsorganisation
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
Nachricht
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an Führungskräfte, die bereits über Methodenkompetenz verfügen (z. B. als Absolventen des modularen Führungskräftelehrgangs der TVS) und mehr wollen. Mehr Präsenz, mehr Klarheit, mehr Wirkung.
Ihr Nutzen:
In sechs aufeinander aufbauenden Modulen entwickeln Sie Ihre Führungspersönlichkeit systematisch weiter auf der Grundlage Ihrer bisherigen Erfahrungen. Sie schärfen Ihre innere Haltung, erweitern Ihre Perspektiven und stärken Ihre Fähigkeit, in komplexen Situationen präsent und wirksam zu handeln. Das Format dieser Fortbildung geht weit über klassische Führungstrainings hinaus. Statt Methoden und Techniken steht innere Haltung im Mittelpunkt wie Führungskräfte sich selbst, ihre Teams und die Organisation bewusst und wirksam führen. Die Teilnehmenden erleben einen Entwicklungsprozess vom ICH (Selbstführung) über das DU (Führung im direkten Kontakt) bis zum WIR (Führung als Teil eines Systems). Ziel ist es, Führung nicht als Rolle, sondern als persönliche Ausdrucksform von Haltung, Klarheit und Beziehung zu verstehen.
Inhalt
Das Fundament Sich selbst führen (Vergangenheit verstehen)
- Die Teilnehmenden lernen ihre eigenen Führungsmotive, Rollenbilder und Prägungen kennen
- Sie verstehen, welche bewussten und unbewussten Anteile ihre Entscheidungen und Führungsimpulse steuern
- Sie erkennen eigene Blockaden und Ressourcen in der Selbstführung
- Die Teilnehmenden entwickeln erste Schritte zu einer inneren Haltung von Klarheit, Präsenz und Selbstverantwortung
Modul 2 (16 Ust):
Klarheit gewinnen Präsenz und Haltung (Gegenwart ordnen)
- Die Teilnehmenden erkennen, wie ihre Haltung und Präsenz Führungssituationen prägt
- Sie gestalten Führungsimpuls klar, authentisch und situationsangemessen
- Die Teilnehmenden erleben die Wirkung von systemischen Ordnungsprinzipien und übertragen diese auf ihre Organisation
- Sie respektieren ihre Mitarbeitenden mit deren individuellen Kompetenzen und Persönlichkeiten nicht trotz, sondern wegen ihrer Unterschiedlichkeit und erleben diese als Bereicherung für die Team- und Organisationsentwicklung
Modul 3 (16 Ust):
Kommunikation mit Wirkung (Von ICH zum DU)
- Die Teilnehmenden verstehen Organisationen als dynamische Systeme und gestalten bewusst sprachliche Impulse
- Die Teilnehmenden kommunizieren klar, strukturiert und beziehungsfördernd - auch in herausfordernden Situationen
- Sie gestalten Feedback wertschätzend, entwicklungsorientiert und strukturiert
- Sie erleben, wie durch Sprache Zugehörigkeit, Vertrauen und Orientierung entstehen
- Sie übernehmen Verantwortung für das WIR - und stärken dadurch nachhaltige Team- und Organisationsentwicklung
Modul 4 (16 Ust):
Führung im Wandel Entscheidungen und Dynamiken (Zukunft gestalten)
- Die Teilnehmenden erkennen die Dynamik von Veränderungsprozessen
- Sie interpretieren Widerstand nicht als Störung, sondern als Teil des Wandels
- Die Teilnehmenden führen mit emotionaler Intelligenz und aktivieren die Veränderungskraft im Team
- Sie stärken Sicherheit, Vertrauen und Orientierung auch im ungewissen Umfeld und schenken dadurch Orientierung
Modul 5 (16 Ust):
Führung als Beziehungsarbeit (Vom DU zum WIR)
- Die Teilnehmenden erkennen, wie sie wirksame Teams entwickeln können mit Klarheit, Vertrauen und Verantwortung
- Sie erleben Teamzustände körperlich und erkennen, wie sie wirksame Teams entwickeln können
- Sie klären Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar und partnerschaftlich
- Sie erleben, wie Haltung, Struktur und Vertrauen gute Zusammenarbeit fördern
Modul 6 (16 Ust):
Führung mit Weitblick wirksam führen und handeln im System
- Die Teilnehmenden verstehen Führung als Beitrag zum Gesamtsystem nicht nur als Position, sondern als Wirkung
- Sie können sich im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel sicherer bewegen
- Sie erkennen, welche systemischen Hebel sie haben und wo ihre Einflussgrenzen liegen
- Die Teilnehmenden entwickeln eine Vorstellung davon, wie sie Teams und Organisationen mit Klarheit und Sinn führen
- Sie verankern ihre eigene Vision von Führung im Sinne des Gemeinwohls
Lehrgangsablauf
Abschluss
wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarTermin:
23. - 24.11.2026, 9:00 - 16: UhrDauer
2 Tag(e) (16 Unterrichtsstunden)Gebühren
400,00 € für Mitglieder480,00 € für Nichtmitglieder