Seminare

24 Öffentliche Sicherheit und Ordnung

24012 Waffenrecht für Freie Waffen, Verbotszonen und verbotene Gegenstände

Auskünfte zum Lehrgang

Viktoria Seidl
Sachbearbeiterin Lehrgangsorganisation
03643 207-124
Nachricht

Auskünfte zu Gebühren

Heike Graf
Sachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
03643 207-145
Nachricht

Zielgruppe:

Beschäftigte in öffentlichen Verwaltungen mit Ordnungsaufgaben. Vorkenntnisse oder besondere körperliche Fähigkeiten sind nicht erforderlich. Das Seminar ist auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit gesundheitlichen Einschränkungen geeignet.

Ihr Nutzen:

Ihnen werden die verschiedenen Systeme im Bereich der freien Waffen praxisnah vorgestellt. Hierbei wird Bezug zu Echtfällen aus der Praxis genommen.
Sie erhalten wertvolle Informationen zum Gefahrenpotential dieser Waffen und zur rechtlichen Einordnung. Ebenso werden Sie in die Lage versetzt, die verschiedenen öffentlichen Räume/Verbotszonen zu unterscheiden.

Inhalt

Grundlagen des Waffenrechts im Bereich der „Freien Waffen“, der verbotenen Gegenstände und der verschiedenen öffentlichen Räume.

Waffenrechtliche Wissensvermittlung
- Typenkunde „Messer“, „Gas- und Signalwaffen“, „Reizstoffsprühgeräte“, „Pfefferspray“,
- „Schlagstock“, „E-Impulsgeräte“, „Softair“, „Luftdruckwaffen“, „Armbrust“ und „Verbotene Gegenstände“
- Kleiner Waffenschein
- Unterschiede der verschiedenen räumlichen Verbotsbereiche

Hinweis: Im Seminar werden keine Themen rund um scharfe Schusswaffen oder das Sprengstoffgesetz behandelt!

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Maik Winkel

Unterlagen

Persönliches Dokumentationsmaterial

wichtige Informationen

Anmeldeschluss

bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn

Ort

Weimar

Termin:

24.11.2026, 9:00 - 16:00 Uhr

Dauer

1 Tag(e) (8 Unterrichtsstunden)

Gebühren

200,00 € für Mitglieder
240,00 € für Nichtmitglieder
Sofern das Gebührenaufkommen eines Seminars die tatsächlich mit der Durchführung verbundenen Kosten nicht deckt, können kostendeckende Gebühren im Einzelfall festgesetzt werden.
Infos als PDF