Seminare
Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Viktoria SeidlSachbearbeiterin Lehrgangsorganisation
03643 207-124
Nachricht
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
03643 207-145
Nachricht
Nachricht
Zielgruppe:
Beschäftigte in Bauverwaltungen der Städte und Gemeinden, Entscheidungsträger der Gemeinden und Städte, Beschäftigte der Bauaufsichtsbehörden
Ihr Nutzen:
Die Beurteilung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile gemäß § 34 BauGB stellt die Behörden und Entscheidungsträger in der Praxis immer wieder vor Herausforderungen.
Das Seminar wird grundlegende Fragen der Zulässigkeitsprüfung im unbeplanten Innenbereich sowie die Schaffung von Baurecht mithilfe von Innenbereichssatzungen behandeln.
Inhalt
- Vorhabenzulässigkeit im Bauplanungsrecht
- der im Zusammenhang bebaute Ortsteil (relevante Bebauung, Bebauungszusammenhang und Ortsteilqualität)
- Innenbereichssatzungen (Klarstellungssatzungen, Entwicklungssatzungen und Einbeziehungs-/Ergänzungssatzungen)
- das Gebot des Einfügens (Abgrenzung der näheren Umgebung, Bestimmung der Eigenart, Rücksichtnahmegebot und Verbot bodenrechtlicher Spannungen)
- weitere Aspekte (weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen, Schutz zentraler Versorgungsbereiche und Abweichungsmöglichkeiten)
- der im Zusammenhang bebaute Ortsteil (relevante Bebauung, Bebauungszusammenhang und Ortsteilqualität)
- Innenbereichssatzungen (Klarstellungssatzungen, Entwicklungssatzungen und Einbeziehungs-/Ergänzungssatzungen)
- das Gebot des Einfügens (Abgrenzung der näheren Umgebung, Bestimmung der Eigenart, Rücksichtnahmegebot und Verbot bodenrechtlicher Spannungen)
- weitere Aspekte (weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen, Schutz zentraler Versorgungsbereiche und Abweichungsmöglichkeiten)
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Dozent
Benjamin Herzer
Unterlagen
BauGB, BauNVO, ThürBO, ThürKO bitte mitbringen.
wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarTermin:
23.04.2026, 9:00- 16:00 UhrDauer
1 Tag(e) (8 Unterrichtsstunden)Gebühren
200,00 € für Mitglieder240,00 € für Nichtmitglieder