Seminare
35 Finanzanalyse und Steuerung 35008 Beteiligungsmanagement als Bindeglied zwischen den gemeindlichen Vertretern und den politischen Entscheidungsträgern in der Gemeinde/Stadt - Vermeidung von Haftungsansprüchen gegen den Gesellschafter und den Aufsichtsrat -
Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Viktoria SeidlSachbearbeiterin Lehrgangsorganisation
03643 207-124
Nachricht
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
03643 207-145
Nachricht
Nachricht
Zielgruppe:
Beschäftigte der Finanzverwaltungen und des Beteiligungsmanagements
Ihr Nutzen:
Sie erlangen Rechts- und Handlungssicherheit bei der Verknüpfung von Kommunalrecht mit dem GmbH und Aktienrecht. Die Sonderstellung der ehrenamtlichen Aufsichtsräte bedarf einer besonderen Beachtung bei der Arbeit mit dem Aufsichtsrat, der Gesellschafter und der Geschäftsführung sowie zwischen den kommunalen Unternehmen.
Inhalt
1. Beteiligungsmanagement
- Aufgaben unter Beachtung des Kommunalrechts
- Aufbauorganisation
2. Der ehrenamtliche Aufsichtsrat
- Obligatorischer oder fakultativer
- Rechte und Pflichten
3. Die Haftung kommunaler Vertreter
- Im Unternehmen bzw. Insolvenzfall
- In bzw. gegenüber der Gemeinde
- Aufgaben unter Beachtung des Kommunalrechts
- Aufbauorganisation
2. Der ehrenamtliche Aufsichtsrat
- Obligatorischer oder fakultativer
- Rechte und Pflichten
3. Die Haftung kommunaler Vertreter
- Im Unternehmen bzw. Insolvenzfall
- In bzw. gegenüber der Gemeinde
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Dozent
René Kühn
Unterlagen
ThürKO, Auszüge aus dem GmbHG, AktG, Gesellschaftsvertrag des Unternehmens sowie Geschäftsordnung des Aufsichtsrates, Geschäftsordnung und Hauptsatzung bitte mitbringen.
wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarTermin:
19.11.2026, 9:00 - 16:00 UhrDauer
1 Tag(e) (8 Unterrichtsstunden)Gebühren
200,00 € für Mitglieder240,00 € für Nichtmitglieder