Seminare
        21 Vergaberecht 21012 Best Practice für Vergabestellen - Reduzierung von Risiken und Vermeidung von Fehlern in Vergabeverfahren
Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Viktoria SeidlSachbearbeiterin Lehrgangsorganisation
                        03643 207-124
Nachricht
                      
                    
                  Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
                        03643 207-145
Nachricht
                      
                    
                  Nachricht
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Vergabestellen, die nationale (freiberufliche Leistungen, UVgO, VOB) und europaweite (VgV) Vergabeverfahren nach dem Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) durchführen
Ihr Nutzen:
Vorgestellt werden Hinweise und aktuelle Themen zur Fehlervermeidung in Vergabeverfahren für Vergabestellen mit hohem Praxisbezug
Inhalt
              Inhalt Best Practice für Vergabestellen (Auszüge):
Allgemeine Themen:
- Zusammenarbeit mit Planungsbüros bzw. externen Personen
- Software in VOB-Verfahren für Bieter
Themen vor dem Verfahren:
- Nachhaltigkeit
- VOB-Formulare (VHB Stand März 2019), Probleme mit veralteten Formularen
- Datenschutz (DSGVO)
- Nutzung einer Preisgleitklausel
Themen bei der Anlage des Verfahrens:
- Fristberechnung: Nutzung zu Fristenrechnern
Themen während der Teilnahme-/Angebotsphase:
-Verlängerung der Angebotsfrist: rechtskonforme Umsetzung
Themen nach Angebotsabgabeende/Öffnung:
- VOB: Kenntlichmachung "aller wesentlichen Teile des Angebots im Öffnungstermin" (vgl. § 14 VOB-A II S. 2) bei elektronischen Angeboten
- VOB: öffentlicher Submissionstermin - Unterschrift der Firmen im Feld 8 der VHB-313 (vgl. § 14a VOB-A Abs. IV Satz 1)
Themen nach dem Angebotsabgabeende, vor dem Zuschlag:
- Abfrage: Wettbewerbsregister
- Information gemäß § 134 GWB in Verbindung mit § 62 VgV
- Hinweise zu interessanten Vergabekammer- und OLG-Entscheidungen
          
          
            
            
            
              Allgemeine Themen:
- Zusammenarbeit mit Planungsbüros bzw. externen Personen
- Software in VOB-Verfahren für Bieter
Themen vor dem Verfahren:
- Nachhaltigkeit
- VOB-Formulare (VHB Stand März 2019), Probleme mit veralteten Formularen
- Datenschutz (DSGVO)
- Nutzung einer Preisgleitklausel
Themen bei der Anlage des Verfahrens:
- Fristberechnung: Nutzung zu Fristenrechnern
Themen während der Teilnahme-/Angebotsphase:
-Verlängerung der Angebotsfrist: rechtskonforme Umsetzung
Themen nach Angebotsabgabeende/Öffnung:
- VOB: Kenntlichmachung "aller wesentlichen Teile des Angebots im Öffnungstermin" (vgl. § 14 VOB-A II S. 2) bei elektronischen Angeboten
- VOB: öffentlicher Submissionstermin - Unterschrift der Firmen im Feld 8 der VHB-313 (vgl. § 14a VOB-A Abs. IV Satz 1)
Themen nach dem Angebotsabgabeende, vor dem Zuschlag:
- Abfrage: Wettbewerbsregister
- Information gemäß § 134 GWB in Verbindung mit § 62 VgV
- Hinweise zu interessanten Vergabekammer- und OLG-Entscheidungen
Abschluss
                Teilnahmebestätigung
              
            
            
            
              Dozent
                
                  Marc Michalak
                
              
            
            
            
            wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarTermin:
18. - 19.08.2026, 9:00 - 16:00 UhrDauer
2 Tag(e) (16 Unterrichtsstunden)Gebühren
200,00 € für Mitglieder240,00 € für Nichtmitglieder