Seminare
        Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Viktoria SeidlSachbearbeiterin Lehrgangsorganisation
                        03643 207-124
Nachricht
                      
                    
                  Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
                        03643 207-145
Nachricht
                      
                    
                  Nachricht
Zielgruppe:
Führungskräfte sowie Beschäftigte, die mit den Aufgaben der Korruptionsprävention und internen Revision betraut sind oder in korruptionsgefährdeten Arbeitsbereichen tätig sind
Ihr Nutzen:
Sie erhalten einen Überblick zum Phänomenbereich der Korruptionsdelikte. Sie sind in der Lage, die gültigen Anti-Korruptionsvorschriften anzuwenden sowie behördenspezifische Präventions- und Prüfmaßnahmen zu initiieren.
Inhalt
              - Korruption in Deutschland- Lagebild und phänomenologische Aspekte
- Strafrechtliche Aspekte korrupten Handelns
- Landesspezifische Regelungen zur Korruptionsvorbeugung
- Korruptionsprävention in der behördlichen Praxis
- Erklärungsansätze für Korruption und Risikoanalyse
- Korruptionsfördernde Mängel in ausgewählten Verwaltungsbereichen
- Prüf- und Präventionssignale
- Zusammenfassung
- Fragen der Teilnehmenden
          
          
            
            
            
              - Strafrechtliche Aspekte korrupten Handelns
- Landesspezifische Regelungen zur Korruptionsvorbeugung
- Korruptionsprävention in der behördlichen Praxis
- Erklärungsansätze für Korruption und Risikoanalyse
- Korruptionsfördernde Mängel in ausgewählten Verwaltungsbereichen
- Prüf- und Präventionssignale
- Zusammenfassung
- Fragen der Teilnehmenden
Abschluss
                Teilnahmebestätigung
              
            
            
            
              Dozent
                
                  Ingo Sorgatz
                
              
            
            
            
              Unterlagen
                Richtlinie zur Korruptionsbekämpfung in der öffentlichen Verwaltung des Freistaates Thüringen (ThürStAnz. 5/2019, S. 275) , Strafgesetzbuch bitte mitbringen.
              
            
            wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarTermin:
17.09.2026, 9:00 - 16:00 UhrDauer
1 Tag(e) (8 Unterrichtsstunden)Gebühren
200,00 € für Mitglieder240,00 € für Nichtmitglieder