Seminare
30 Haushaltsrecht NEU 30017 Sammelnachweise - der unterschätzte Mega-Turbo für den Haushaltsausgleich
Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Dagmar SambaleSachbearbeiterin im Fachbereich Aus- und Fortbildung
03643 207-136
Nachricht
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
03643 207-145
Nachricht
Nachricht
Zielgruppe:
Entscheider (Behördenleitung) zur Haushaltsstrategie, Kämmereileitende und -mitarbeitende, Bedienstete von Kassen, Kommunalaufsichten und Rechnungsprüfungsämtern, Verantwortliche für die Mittelbewirtschaftung
Ihr Nutzen:
Sie erfahren
- die Feinheiten der Sammelnachweisbewirtschaftung,
- wie Sie das Instrument für die Haushaltsplanung einsetzen können,
- wie Sie darüber hinaus zusätzlich Geld sparen und am Ende auch noch
- wie Sie weniger Arbeitsaufwand in Bewirtschaftung und Buchung haben.
Inhalt
Sammelnachweise haben Sie nicht und Sie brauchen auch keine? Aber eine Finanzspritze für den nächsten Haushaltsausgleich würden Sie schon nehmen? Dann sind Sie hier richtig:
- Wenn Sie vorab in Ihren Jahresrechnungen bei der Hauptgruppe 4 und den Gruppierungen 50-66 den ursprünglichen Ansatz mit dem Ergebnis vergleichen, erkennen Sie in der Differenz Ihr Potential für einen leichteren Haushaltsausgleich. Dazu treten wir in Erfahrungsaustausch und gehen in die Ursachenanalyse.
- Rechtsgrundlage
- Strategische Überlegungen zum Aufbau der Sammelnachweise, zur Einführung (Change-Management) und zur Auflösung
- Praktische Umsetzung in Kämmerei, Kasse und Fachamt
- Optionen zur Vermeidung von üpl.-Bewilligungen, zur Flexibilisierung der Haushaltsführung und zum Handling bei stark schwankender Haushaltslage (z. B. Gewerbesteuer)
- Die häufigsten Fehler vermeiden
Damit Sie sicher sein können, dass Sie auch weiterhin auf Sammelnachweise verzichten wollen, füllen Sie den Kommunen-Selbsttest aus (Excel-Datei abrufbar unter www.tvs-weimar.de/documents/18B4BDC0FBB.xlsx). Und dann entscheiden Sie, ob Sie die dabei entdeckten jährlich wiederkehrenden Puffer für den Haushaltsausgleich nutzbar machen wollen oder nicht.
- Wenn Sie vorab in Ihren Jahresrechnungen bei der Hauptgruppe 4 und den Gruppierungen 50-66 den ursprünglichen Ansatz mit dem Ergebnis vergleichen, erkennen Sie in der Differenz Ihr Potential für einen leichteren Haushaltsausgleich. Dazu treten wir in Erfahrungsaustausch und gehen in die Ursachenanalyse.
- Rechtsgrundlage
- Strategische Überlegungen zum Aufbau der Sammelnachweise, zur Einführung (Change-Management) und zur Auflösung
- Praktische Umsetzung in Kämmerei, Kasse und Fachamt
- Optionen zur Vermeidung von üpl.-Bewilligungen, zur Flexibilisierung der Haushaltsführung und zum Handling bei stark schwankender Haushaltslage (z. B. Gewerbesteuer)
- Die häufigsten Fehler vermeiden
Damit Sie sicher sein können, dass Sie auch weiterhin auf Sammelnachweise verzichten wollen, füllen Sie den Kommunen-Selbsttest aus (Excel-Datei abrufbar unter www.tvs-weimar.de/documents/18B4BDC0FBB.xlsx). Und dann entscheiden Sie, ob Sie die dabei entdeckten jährlich wiederkehrenden Puffer für den Haushaltsausgleich nutzbar machen wollen oder nicht.
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Dozent
Frank Schmitt
Unterlagen
Ihre Jahresrechnung(en) und Haushalt(e), ThürKO und ThürGemHV bitte mitbringen.
wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarTermin:
04.12.2023, 9:00 - 16:00 UhrDauer
1 Tag(e) (8 Unterrichtsstunden)Gebühren
127,20 € für Mitglieder151,20 € für Nichtmitglieder