Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Dagmar SambaleSachbearbeiterin im Fachbereich Aus- und Fortbildung
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
Nachricht
Zielgruppe:
Führungskräfte, Beschäftigte der Personalabteilung und alle, die sich die Absenkung der Fehlzeitenquote durch effektive Krankenrückkehrgespräche und Fehlzeitengespräche zum Ziel gesetzt haben
Ihr Nutzen:
Fehlende Mitarbeiter verursachen in der Verwaltung erhebliche direkte und indirekte Kosten. Durch die erforderliche Mehrarbeit verschlechtert sich nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch das Erkrankungsrisiko der anderen Mitarbeiter steigt. Vielleicht wurden bereits Gespräche geführt, in denen arbeitsrechtliche Folgen angedroht wurden. Oft haben solche Gespräche bestenfalls kurzfristige Erfolge und mittelfristig womöglich keine oder sogar eine schlechte Wirkung. Angst hat noch keinen Menschen gesund gemacht. Führungskräfte profitieren sehr von einer kompetenten Unterstützung, weil sie so gut vorbereitet sind.
Inhalt
- arbeitsplatzrelevante Gründe für die Abwesenheit ergründen
- Folgen: Auswirkungen auf Mitarbeitermotivation, Arbeitsorganisation und Kosten
- der Verantwortungsbereich von Führungskräften im Rahmen der Fehlzeitenproblematik
Krankenrückkehrgespräch und Fehlzeitengespräch: Gesprächssystematik
- Krankenrückkehrgespräch (= Rückkehrgespräch)
- Fehlzeitengespräch
- rechtliche Aspekte
Gesprächsdurchführung
- effiziente Gesprächsvorbereitung und -nachbereitung
- vertrauensvolle Gestaltung der Atmosphäre im Krankenrückkehrgespräch und im Fehlzeitengespräch
- zielorientierter Gesprächsaufbau
- wirksame Fragetechniken
- aktives Zuhören
- Gesprächsprotokollierung
Abschluss
Dozent
wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarTermin:
27.02.2023, 9:00 - 16:00 UhrDauer
1 Tag(e) (8 Unterrichtsstunden)Gebühren
127,20 € für Mitglieder151,20 € für Nichtmitglieder