Seminare
Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Dagmar SambaleSachbearbeiterin im Fachbereich Aus- und Fortbildung
03643 207-136
Nachricht
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
03643 207-145
Nachricht
Nachricht
Zielgruppe:
Teilnehmende des Grundlagenseminars, Beschäftigte der Kämmereien und Finanzabteilungen mit praktischen Erfahrungen
Ihr Nutzen:
Sie erweitern und vertiefen Ihre Kenntnisse, erarbeiten Falllösungen und tauschen praktische Erfahrungen aus.
Inhalt
Finanzplan
- Investitionsplanung
Kreditwirtschaft
- Voraussetzungen der Kreditaufnahme
- Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit
Haushaltsausgleich
- Pflicht-, Mindest- und Sollzuführung
- Ausgleich des Verwaltungshaushalts, Vermögenshaushalts
- Allgemeine Rücklage
- Sonderrücklagen, Gebührenhaushalt
Vorläufige Haushaltsführung
Verfahren zur über- und außerplanmäßigen Mittelbereitstellung
Pflichten zum Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung
Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen
Kostenrechnende Einrichtungen
Jahresrechnung - Überblick
- Investitionsplanung
Kreditwirtschaft
- Voraussetzungen der Kreditaufnahme
- Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit
Haushaltsausgleich
- Pflicht-, Mindest- und Sollzuführung
- Ausgleich des Verwaltungshaushalts, Vermögenshaushalts
- Allgemeine Rücklage
- Sonderrücklagen, Gebührenhaushalt
Vorläufige Haushaltsführung
Verfahren zur über- und außerplanmäßigen Mittelbereitstellung
Pflichten zum Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung
Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen
Kostenrechnende Einrichtungen
Jahresrechnung - Überblick
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Dozent
Oliver Karls
Unterlagen
ThürKO, ThürGemHV bitte mitbringen.
wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarTermin:
06.06.2023, 9:00 - 16:00 UhrDauer
1 Tag(e) (8 Unterrichtsstunden)Gebühren
127,20 € für Mitglieder151,20 € für Nichtmitglieder