Seminare

10 Führung

WEB-SEMINAR 10022 Die Macht der Sprache - die Sprache der Macht

Auskünfte zum Lehrgang

Dagmar Sambale
Sachbearbeiterin im Fachbereich Aus- und Fortbildung
03643 207-136
Nachricht

Auskünfte zu Gebühren

Heike Graf
Sachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
03643 207-145
Nachricht

Zielgruppe:

Führungskräfte, die ihre vielfältigsten Ziele effektiv und leichtfüßig erreichen wollen - mit dem flexibelsten und mächtigsten Mittel, welches uns zur Verfügung steht.

Ihr Nutzen:

Sprache ist nicht nur das umfangreichste, sondern auch das beweglichste Kommunikationsinstrument, das Menschen besitzen. Wenn Führungskräfte es richtig nutzen, können sie leichter, schneller und vor allem mit weniger Aufwand ihre Ziele erreichen: führen, beeinflussen, motivieren. Zudem können Sie auf nur scheinbar funktionierende Tricks und Kniffe aus der Mottenkiste der Manipulation verzichten.

Inhalt

1. Führung, Macht und Sprache - eine notwendige Dreiecksbeziehung
- der Wille zur Macht
- souverän als Führungskraft handeln
- unterschwellige Aussagen und was sie bewirken
2. Worte über Worte
- Konnotationen, wichtige Nebenbedeutungen
- Sprachmuster nutzen und durchbrechen
- einfache Botschaften und ihr Nutzen
3. Mit Worten souverän dominieren, führen, beeinflussen
- mit und ohne Worte dominieren
- Tricks aus der Sozialpsychologie anwenden
4. Anschaulich reden auf die überzeugende Tour
- die Kraft und Macht von Bildern
- Formen und Mittel anschaulich zu schreiben
- der einfache Weg zu einer tragfähigen Metapher
5. Heikle Situationen sprachlich meistern
- meine Souveränität wird bedroht
- das Heft des Handelns droht zu entgleiten
6. Erzählende Texte
- Warum die kleinen Erzählungen wie Wunder wirken
- die Urform der Kommunikation gezielt nutzen


Hinweis: Zur Teilnahme an diesem Web-Seminar benötigen Sie einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert, sie benötigen einen PC/Laptop/Tablett. Für die Teilnahme sind ein Mikrofon sowie Lautsprecher bzw. Kopfhörer zwingend erforderlich, eine Kamera ist optional, sie hilft jedoch, die fehlende Anwesenheit vor Ort auszugleichen. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie mit der Seminareinladung.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Dr. Jens Kegel

wichtige Informationen

Anmeldeschluss

bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn

Ort

Termin:

20. - 21.11.2023, 9:00 - 16:00 Uhr

Dauer

2 Tag(e) (16 Unterrichtsstunden)

Gebühren

376,00 € für Mitglieder
424,00 € für Nichtmitglieder
Sofern das Gebührenaufkommen eines Seminars die tatsächlich mit der Durchführung verbundenen Kosten nicht deckt, können kostendeckende Gebühren im Einzelfall festgesetzt werden.
Infos als PDF