Seminare
Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Dagmar SambaleSachbearbeiterin im Fachbereich Aus- und Fortbildung
03643 207-136
Nachricht
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
03643 207-145
Nachricht
Nachricht
Zielgruppe:
Alle Interessierten, die anhand praktischer Fälle einen Überblick über Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung in Kommunalverwaltungen erhalten oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Ihr Nutzen:
Im Rahmen des Seminars werden Ihnen die Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung verdeutlicht, Sie lernen die Anwendungsmöglichkeiten in der kommunalen Verwaltung anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Übungen kennen.
Inhalt
- Kosten- und Leistungsrechnungen in der Kommunalverwaltung: Ziele und Aufgaben
- Kosten und Leistungen von anderen Zahlungsgrößen abgrenzen
- Unterscheidung von Einzel- und Gemeinkosten und weiteren Begriffen der Kostenrechnung
- Aufbau der Vollkostenrechnung mit Übungen
- Differenzierung von Kostenarten am Beispiel von Material- und Personalkosten
- Besonderheiten kalkulatorische Kosten mit Ermittlung von kalkulatorischen Abschreibungen und Zinsen
- Kostenstellenrechnung: Arten von Kostenstellen, Nutzung des Betriebsabrechnungsbogens incl. Kostenverteilung nach Anbau- und Stufenleiterverfahren
- Vorstellung ausgewählter Kalkulationsverfahren der Kostenträgerrechnung
- Vorstellung der Grundzüge der Teilkostenrechnung mit Praxisbeispielen der Deckungsbeitragsrechnung
- Kosten und Leistungen von anderen Zahlungsgrößen abgrenzen
- Unterscheidung von Einzel- und Gemeinkosten und weiteren Begriffen der Kostenrechnung
- Aufbau der Vollkostenrechnung mit Übungen
- Differenzierung von Kostenarten am Beispiel von Material- und Personalkosten
- Besonderheiten kalkulatorische Kosten mit Ermittlung von kalkulatorischen Abschreibungen und Zinsen
- Kostenstellenrechnung: Arten von Kostenstellen, Nutzung des Betriebsabrechnungsbogens incl. Kostenverteilung nach Anbau- und Stufenleiterverfahren
- Vorstellung ausgewählter Kalkulationsverfahren der Kostenträgerrechnung
- Vorstellung der Grundzüge der Teilkostenrechnung mit Praxisbeispielen der Deckungsbeitragsrechnung
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Dozent
Britta Kurlbaum
Unterlagen
ThürKAG (§ 12), Leitfaden zur Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung (sofern vorhanden) bitte mitbringen.
Ein entsprechender Band mit den erforderlichen Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften im Umfang von 486 Seiten wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und ist in der Seminargebühr enthalten.
Ein entsprechender Band mit den erforderlichen Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften im Umfang von 486 Seiten wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und ist in der Seminargebühr enthalten.
wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarBeginn:
Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung, ein Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.Ende:
steht noch nicht festDauer
2 Tag(e) (16 Unterrichtsstunden)Gebühren
254,40 € für Mitglieder302,40 € für Nichtmitglieder