Seminare
Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Dagmar SambaleSachbearbeiterin im Fachbereich Aus- und Fortbildung
03643 207-136
Nachricht
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
03643 207-145
Nachricht
Nachricht
Zielgruppe:
Alle Interessierten, die sich einen Überblick über die Funktionsweise der doppelten Buchführung verschaffen wollen.
Ihr Nutzen:
Sie lernen anhand vieler praktischer Übungen das Zusammenspiel von Bilanz, T-Konten und Buchungssätzen kennen. So können Sie die Zusammenhänge im kaufmännischen Bereich oder auch bei einer Umstellung auf das Neue Kommunale Finanzwesen beurteilen und Buchungen auch selbst durchführen.
Inhalt
- von der Inventur zur Bilanz
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Ableitung von Bestandskonten
- Buchungen auf Erfolgskonten mit vielen Übungen
- Geschäftsvorfälle selbst verbuchen, Konten und Kontenplan
- Planung, Bewirtschaftung und Jahresabschluss
- Buchung von Abschreibungen, Periodenabgrenzungen, Rückstellungen und Sonderposten
- Besonderheiten im NKF
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Ableitung von Bestandskonten
- Buchungen auf Erfolgskonten mit vielen Übungen
- Geschäftsvorfälle selbst verbuchen, Konten und Kontenplan
- Planung, Bewirtschaftung und Jahresabschluss
- Buchung von Abschreibungen, Periodenabgrenzungen, Rückstellungen und Sonderposten
- Besonderheiten im NKF
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Dozent
Britta Kurlbaum
Unterlagen
ThürKDG, ThürGemHV-Doppik, VwV NKF-Muster, ThürGemBV bitte mitbringen.
Ein entsprechender Band mit den erforderlichen Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften im Umfang von 486 Seiten wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und ist in der Seminargebühr enthalten.
Ein entsprechender Band mit den erforderlichen Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften im Umfang von 486 Seiten wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und ist in der Seminargebühr enthalten.
wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarBeginn:
Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung, ein Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.Ende:
steht noch nicht festDauer
2 Tag(e) (16 Unterrichtsstunden)Gebühren
254,40 € für Mitglieder302,40 € für Nichtmitglieder