Seminare
Anmeldung
Zur Online-AnmeldungAuskünfte zum Lehrgang
Dagmar SambaleSachbearbeiterin im Fachbereich Aus- und Fortbildung
03643 207-136
Nachricht
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
03643 207-145
Nachricht
Nachricht
Zielgruppe:
Beschäftigte des Finanzbereiches sowie der Rechnungsprüfung und der Kommunalaufsicht ohne Vorkenntnisse
Ihr Nutzen:
Sie erlangen Kenntnisse der haushaltsrechtlichen Grundlagen der ThürKO und der ThürGemHV anhand praktischer Beispiele, um die elementaren Zusammenhänge im kameralen Haushaltsrecht verstehen und für die tägliche Arbeit nutzen zu können.
Inhalt
Rechtsgrundlagen im kameralen Haushaltsrecht
Haushaltssatzung
- Form, Verfahren, Inhalte
- Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung
Haushaltsgrundsätze
- allgemeine Haushaltsgrundsätze
- Veranschlagungsgrundsätze
- Deckungsgrundsätze
Haushaltsplan
- Bestandteile und Anlagen
- einnahmen und Ausgben
- Verwaltungs- und Vermögenshaushalt
- Gliederung und Gruppierung des Haushaltsplans
- Aufstellen eines Unterabschnitts
Bewirtschaftung des Haushaltsplans
- Anordnungswesen, Rotabsetzung
- Haushaltsüberwachung
- Stundung, Niederschlagung, Erlass
Haushaltssatzung
- Form, Verfahren, Inhalte
- Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung
Haushaltsgrundsätze
- allgemeine Haushaltsgrundsätze
- Veranschlagungsgrundsätze
- Deckungsgrundsätze
Haushaltsplan
- Bestandteile und Anlagen
- einnahmen und Ausgben
- Verwaltungs- und Vermögenshaushalt
- Gliederung und Gruppierung des Haushaltsplans
- Aufstellen eines Unterabschnitts
Bewirtschaftung des Haushaltsplans
- Anordnungswesen, Rotabsetzung
- Haushaltsüberwachung
- Stundung, Niederschlagung, Erlass
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Dozent
Oliver Karls
Unterlagen
ThürKO, ThürGemHV bitte mitbringen.
wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnOrt
WeimarBeginn:
06.09.2022Ende:
07.09.2022Dauer
2 Tag(e) (16 Unterrichtsstunden)Gebühren
254,40 € für Mitglieder302,40 € für Nichtmitglieder