Auskünfte zum Lehrgang
Andrea ThiersSachbearbeiterin im Fachbereich Aus- und Fortbildung, Datenschutzbeauftragte
Nachricht
Auskünfte zu Gebühren
Heike GrafSachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
Nachricht
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Beschäftigte der Kämmereien, Kassen, Rechnungsprüfungsämter und Rechtsaufsichtsbehörden, die bereits über Berufserfahrung in der kommunalen Finanzwirtschaft verfügen und mit der Umstellung auf das "Neue Kommunale Finanzwesen" vertraut gemacht werde sollen.
Lehrgangsziel:
Der Kompaktlehrgang Kommunale Doppik dient dem Zweck, die mit Fragen der Finanzwirtschaft betrauten Beschäftigten der Städte, Gemeinden und Landkreise so zu qualifizieren, dass der Umstellungsprozess von der Kameralistik auf die doppelte kommunale Buchführung erfolgreich durchgeführt werden kann.
Lehrgangsinhalt:
Kompetenzfelder (Stunden)
Modul 1 - Haushaltsrechtliche Kompetenzen (70)
A. Haushaltsrecht im Neuen Kommunalen Finanzwesen 56
B. Vermögenserfassung und -bewertung 14
Modul 2 - Haushaltswirtschaftliche Kompetenzen (80)
A. Buchführung in der kommunalen Doppik 52
B. Jahresabschluss 28
Gesamtstundenzahl (150)
Lehrgangsablauf:
Der Unterricht findet wöchentlich mittwochs (maximal 8 Stunden) statt und dauert ca. 6 Monate. Bei einer ausreichenden Teilnehmerzahl kann dieser Lehrgang auch als Inhouse-Veranstaltung durchgeführt werden.
Abschluss:
Die Absolventen erhalten nach Abschluss des Kompaktlehrganges ein Zertifikat. Leistungskontrollen schriftlicher oder mündlicher Art sind nicht vorgesehen.
Wichtige Informationen
Anmeldeschluss
bis 14 Tage vor LehrgangsbeginnLiteratur
ThürKDG, ThürGemHV-Doppik, ThürGemBV, Verwaltungssvorschriften zur kommunalen Doppik, weitere Literaturempfehlungen werden von den jeweiligen Fachdozenten während des Lehrgangs gegeben.Lehrgangsgebühren
1275,00 € für Mitglieder1575,00 € für Nichtmitglieder