Fortbildung

Public Management und Finanzen

Auskünfte zum Lehrgang

Andrea Thiers
Sachbearbeiterin Lehrgangsorganisation
03643 207-111
Nachricht

Auskünfte zu Prüfungen

Christiane Franke
Fachbereichsleiterin Prüfungen
03643 207-138
Nachricht

Auskünfte zu Gebühren

Heike Graf
Sachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
03643 207-145
Nachricht

Zielgruppe:

Der Lehrgang richtet sich an das Personal der staatlichen und kommunalen Dienststellen, die das aktuelle organisatorische und betriebswirtschaftliche Wissen in ihr tägliches Verwaltungshandeln mit einbeziehen wollen.

Lehrgangsziel:

Der Lehrgang verschafft Ihnen eine berufliche Zusatzqualifikation, die die bereits erworbenen verwaltungsberuflichen Abschlüsse sinnvoll ergänzt.
Sie werden nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges in der Lage sein, die verwaltungsintern notwendigen Reformprozesse zu effektiveren und wirtschaftlicheren Organisations- und Steuerungsstrukturen zu begleiten.

Zulassungsvoraussetzungen:

Der praxisorientierte Lehrgang wendet sich grundsätzlich an Beamte des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes und Beschäftigte mit dem Abschluss "Verwaltungsfachwirt" aus der öffentlichen Verwaltung.
Darüber hinaus erscheint es auch zweckmäßig, Absolventen der Fachhochschulen anderer Fachrichtungen unmittelbar nach ihrer Übernahme eine entsprechende Ergänzungsschulung anzubieten, soweit sie im Bereich der kommunalen Finanzwirtschaft tätig sind.
Auch Absolventen mit einer beruflichen Qualifikation, die mindestens dem Niveau DQR 6 entspricht, haben die Möglichkeit am Fortbildungslehrgang Public Management teilzunehmen.

Auf Antrag der Dienstellen werden bei entsprechender Verwendung im Finanzbereich auch

- Beamte des mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienstes,
- Verwaltungsfachangestellte,
- Kaufleute für Büromanagement,
- Geprüfte Verwaltungsangestellte (TVS)

zugelassen.

Auf Antrag können Ausnahmen zugelassen werden.

Kompetenzfeld (Stunden)

Finanzrechtliche und haushaltswirtschaftliche Kompetenzen (100)
- Externes Rechnungswesen
- Buchführung im NKF
- Finanzrechtliche Grundlagen im doppischen Haushaltsrecht
- Jahresabschluss und Auswertung - Bilanzanalyse

Gesellschaftsrechtliche, vermögensrechtliche und steuerliche Kompetenzen (100)
- Rechtsformen öffentlicher Betriebe und Gesellschaftsrecht
- Investition und Finanzierung
- Unternehmensbesteuerung

Betriebswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Kompetenzen (100)
- Grundzüge der Betriebswirtschaft
- Internes Rechnungswesen - KLR
- Controlling

Kompetenzen im Verwaltungsmanagement (100)
- Marketing in der öffentlichen Verwaltung
- eGovernment
- Personalmanagement
- Organisations-, Projekt- und Prozessmanagement

Projektarbeit (4)
- Einführung

Gesamtstundenzahl (404)

Lehrgangsablauf:

Der Unterricht findet am Freitag und Samstag (maximal 8 Stunden tgl.) im 14-tägigen Rhythmus statt.

Die Prüfung gliedert sich in vier schriftliche Prüfungsarbeiten und in die Anfertigung einer Projektarbeit.

Jeweils nach Abschluss des Unterrichts in einem Kompetenzfeld ist eine Prüfungsarbeit über je drei Zeitstunden zu erbringen.

Prüfungsgegenstand sind die Lehrinhalte der jeweiligen Kompetenzfelder gemäß § 5 Absatz 1 der Lehrgangs- und Prüfungsordnung (LPO-VWBW).

Während des Lehrgangs ist eine Projektarbeit anzufertigen. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil (Verteidigung). Die Zuordnung des Mentors erfolgt entsprechend des gewählten Themas der Projektarbeit. Die Regelungen zu Umfang, Form und Abgabefrist werden von der Thüringer Verwaltungsschule vorgegeben.

Die Gesamtnote wird dadurch ermittelt, dass die Summe der Einzelnoten der schriftlichen Prüfungsleistungen und der Projektarbeit durch fünf geteilt wird.

Über die bestandene Prüfung erhält der Prüfungsteilnehmer ein Zeugnis von der Thüringer Verwaltungsschule mit der Bezeichnung "Verwaltungsbetriebswirt (TVS)", den Einzelergebnissen, dem Thema der Projektarbeit und dem Gesamtergebnis.

Abschluss:

Die Teilnehmenden erhalten ein Zeugnis, mit dem die Qualifizierung zum "Verwaltungsbetriebswirt (TVS)" bescheinigt wird.

Wichtige Informationen

Anmeldeschluss

bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn

Literatur

Bundes- und Landesgesetze, weitere Literaturempfehlungen werden von den jeweiligen Fachdozenten während des Lehrgangs gegeben

Lehrgangs­gebühren

4161,20 € für Mitglieder
5211,60 € für Nichtmitglieder

Gebühr Abschlussprüfung

1650,00 € für Mitglieder
2062,50 € für Nichtmitglieder
Die Gebühren werden sich nach der derzeit gültigen Gebührenordnung der Thüringer Verwaltungsschule richten und in Jahresraten erhoben.

Beginnende Fortbildungen

PUMA 001-1/24

 1.Halbjahr 2024
Weimar
Unterrichtstage: freitags/samstags, 14-tägig
Infos als PDF