Zielgruppe:
Verantwortliche in der Personalverwaltung, Ausbildungsbeauftragte, Fortbildungsbeauftragte, Führungskräfte
Lehrgangsziel:
Die Zeiten, in denen die Personalabteilung einer Kommunal- oder Landesbehörde nur die Personalakten, Arbeitszeiten und Gehälter verwaltete, sind vorbei. Von den Verantwortungsträgern im Personalbereich werden Managementqualifikationen gefordert, um den "Betriebsfaktor Arbeit" effizient und optimal einzusetzen und zu steuern. Es gilt, Geschäftsprozesse der eigenen Verwaltung zu kennen und zu verstehen. Das Risiko von Fehlentscheidungen im Personalwesen muss aufgrund der hohen finanziellen und sozialen Folgekosten so gering wie möglich gehalten werden.
Das moderne Personalmanagement unterscheidet sich vom traditionellen Personalwesen. Die Bedeutung von Motivation und Betriebsidentifikation für die Arbeitsleistung der Mitarbeiter verändert das Bild der Personalarbeit. Das bewusste Einsetzen der Hebelwirkungen von Einstellung, Umsetzung und Personalentwicklung ist die Herausforderung, der sich die Personalverwaltung in der modernen öffentlichen Verwaltung stellen muss. Vorausschauende Personalstrategien und passende Instrumente und Systeme sind zu entwickeln. Dazu zählen das passende Stellenkonzept, vernünftige Leistungsanreizsysteme, Instrumente zur Ressourcensteuerung und das Kostenmanagement.
Zielgerichtetes Personalmanagement ist ein maßgeblicher Schlüssel für den Erfolg der Umsetzung der neuen betriebswirtschaftlichen Ansätze in der öffentlichen Verwaltung. Nur gut qualifizierte Mitarbeiter können sich dieser Herausforderung stellen.
Zulassungsvoraussetzungen:
Für die Teilnahme sind einschlägige Vorkenntnisse erforderlich, da es sich um eine Aufbauqualifizierung handelt. Der Lehrgang wendet sich deshalb an Personen, die die Fortbildungsprüfung zum "Verwaltungsfachwirt", die Laufbahnprüfung des gehobenen nichttechnischen Dienstes oder die Fortbildungsprüfung zum "Betriebswirt - Public Management (TVS)" nachweisen können. Teilnehmer mit Verwaltungsausbildung oder Laufbahnprüfung für den mittleren nichttechnischen Dienst mit mindestens zweijähriger praktischer Berufserfahrung oder langjährige Berufspraktiker in verantwortlicher Position in der Personalverwaltung werden ebenfalls zugelassen.
Für die Anmeldung zum Aufbaumodul "Personalmanagement II" ist der erfolgreiche Besuch des Grundmoduls "Personalmanagement I" Bedingung.
Lehrgangsablauf:
Der Unterricht findet am Freitag und Samstag (maximal 8 Stunden/Tag) im 14-tägigen Rhythmus statt.
Lehrgangsort:
Bei einer ausreichenden Teilnehmerzahl kann dieser Lehrgang auch als Inhouse-Veranstaltung durchgeführt werden.
Anmeldeschluss:
bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn
Abschluss:
Der Zertifikatslehrgang schließt mit einer obligatorischen Seminararbeit ab. Sie muss mit Erfolg (mindestens Note 4) bearbeitet werden. Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat, mit dem die Qualifizierung zum "Personalmanager (TVS)" bescheinigt wird.
Gebühren:(Die
Angaben beziehen sich auf Gebühren je Teilnehmer)
Die Gebühren richten sich nach der derzeit gültigen Gebührenordnung der Thüringer Verwaltungsschule. mehr Informationen
NEU
10038 Trends und Anforderungen des modernen Projektmanagements für Führungskräfte der Verwaltung insbesondere im Umfeld von e-Government und Digitalisierung
Beginn: 19.03.2019
Ende: 19.03.2019
NEU
50004 Trends und Anforderungen des modernen Projektmanagements für Führungskräfte der Verwaltung insbesondere im Umfeld von e-Government und Digitalisierung
Beginn: 19.03.2019
Ende: 19.03.2019